Motoren und Motorenbau
Wir fertigen derzeit pro Woche einen Straßen-, Renn- oder Sportmotor.
Nach kompletter Zerlegung und Vorab-Durchsicht des Motors werden alle Teile in der Heißwaschmaschiene gewaschen, anschließend vermessen wir jedes Teil, das Herzstück des Motors die Kurbelwelle wird in der Zylinderschleiferei auf Schlag geprüft, sowie auf Risse geröngt, anschließend wird die Kurbelwelle feingewuchtet und geläppt (auf Hochglanz poliert). Die Pleuel werden ebenfalls geröngt und neu gewinkelt. Das Kurbelgehäuse wird wenn nötig, mit einer neuen Grundbohrung versehen. Steht eine Hubraumerhöhung an, so können wir auch die Zylinderbohrung aufspindeln. Sollte die Nikasil Zylinderbeschich- tung beschädigt sein, so können wir auch diese erneuern. Wenn der Motor nun mit neuen Lagern, Steuerketten, Kolbenringen usw zusammengebaut wird, litern wir nochmals die Verdichtung mit der Pipette von jedem Zylinder aus. Nachdem nun Pleuel und Kolben einzeln aufs Gramm ausgewogen und angeglichen wurden, können wir einen Top Motor fertigstellen. Je nach Einsatz Gebiet des Motors ob sportlich, Straße, Slalom, Rallye, Berg oder Rundstrecke wird der Nockenwellen Hub und die Ein- und Auslaß-Kanalgröße bestimmt.
Nach Fertigstellung des Motors lassen wir jeden Motor auf dem Prüfstand einlaufen und anschließend abstimmen.
Nach kompletter Zerlegung und Vorab-Durchsicht des Motors werden alle Teile in der Heißwaschmaschiene gewaschen, anschließend vermessen wir jedes Teil, das Herzstück des Motors die Kurbelwelle wird in der Zylinderschleiferei auf Schlag geprüft, sowie auf Risse geröngt, anschließend wird die Kurbelwelle feingewuchtet und geläppt (auf Hochglanz poliert). Die Pleuel werden ebenfalls geröngt und neu gewinkelt. Das Kurbelgehäuse wird wenn nötig, mit einer neuen Grundbohrung versehen. Steht eine Hubraumerhöhung an, so können wir auch die Zylinderbohrung aufspindeln. Sollte die Nikasil Zylinderbeschich- tung beschädigt sein, so können wir auch diese erneuern. Wenn der Motor nun mit neuen Lagern, Steuerketten, Kolbenringen usw zusammengebaut wird, litern wir nochmals die Verdichtung mit der Pipette von jedem Zylinder aus. Nachdem nun Pleuel und Kolben einzeln aufs Gramm ausgewogen und angeglichen wurden, können wir einen Top Motor fertigstellen. Je nach Einsatz Gebiet des Motors ob sportlich, Straße, Slalom, Rallye, Berg oder Rundstrecke wird der Nockenwellen Hub und die Ein- und Auslaß-Kanalgröße bestimmt.
Nach Fertigstellung des Motors lassen wir jeden Motor auf dem Prüfstand einlaufen und anschließend abstimmen.
der wahrscheinlich stärkste Motor in einem 911er - von uns gebaut und im eigenen Rennwagen eingesetzt: weit über 400 PS, über 400 Nm - 26 kg Gewichterleichterung bei den bewegten Massen im Motor !!

frisch fertiggestellt: 3,4 ltr Motor mit ca. 300 PS. Einbaufertig!

3,6 ltr • 373 PS (Prüfstand) • 390 Nm

3,5 ltr • mechanische Einspritzung • angestrebte Leistung: 345 PS / 360 Nm
(kommt noch auf den Prüfstand)
(kommt noch auf den Prüfstand)

2,4 ltr Rallye Motor • mechanische Einspritzung • 50er Ansauganlage
angestrebte Leistung: 265 PS / 260 Nm (kommt noch auf den Prüfstand)
angestrebte Leistung: 265 PS / 260 Nm (kommt noch auf den Prüfstand)

3,6 ltr Slalom-Motor • 310 PS / 360 Nm
Motorrevision
- Angelieferten Motor komplett zerlegen
- Alle Teile in der Heißwaschmaschiene mit 90 Grad waschen
- Kurbellwelle vermessen, auf Risse prüfen
- Kurbelwelle gegebenenfalls schleifen, neu nitrieren, läppen
- Oelpumpe zerlegen und auf Einlaufspuren prüfen
- Pleuel vermessen und neu winkeln, Gewichtsgruppen zuordnen
- Kolben und Zylinder vermessen, auf Ovalität überprüfen
- Kolben gegebenenfalls bis zu 3/10 beschichten
- Zylinder hohnen und eventuell neu Nikasil beschichten
- Motorgehäuse Grund bohren
- Stehbolzengewinde bei Bedarf erneuern und gebrochene Stehbolzen erneuern
- Verblechung glasperlenstrahlen und Neu pulverbeschichten
- Lüfterrad glasperlenstrahlen und Neu pulverbeschichten
- Ventildeckel, Kettengehäuse Deckel neu pulverbeschichtet
- beide Kettenspanner überholen
- Motor wie folgt zusammen bauen
- neue Pleuellager
- neue Hauptlager
- neue Zwischenwellen Lager
- neue Endlos Iwis Steuerketten
- neue Kolbenringe,
- Überholte Zylinderköpfe
- Frisch überholten Motor auf dem Prüfstand einlaufen lassen, anschließend Leistungsmessung mit Optimierung und Leistungsprotokoll
- 1 Jahr Garantie ohne Kilometer Begrenzung
Zylinderkopfüberholung
- angelieferte Zylinderköpfe in der Heißwaschmaschiene bei 90 Grad waschen
- Zylinderköpfe komplett zerlegen
- Ventilfedern auf Brüche und Einlaufspuren untersuchen
- Ventilfederteller auf Einlaufspuren untersuchen
- Einlass und Auslass Ventilführungen auf Maß prüfen
- Zylinderköpfe glasperlenstrahlen
- Ventilführungen nach Bedarf erneuern
- Zylinderköpfe nach Porsche Vorgabe +/- 0,02 mm planen
- Ventile auf Maß prüfen
- Ventile reinigen und polieren
- Ventilsitze fräsen
- Ventile einschleifen
- Ventilfederdruck auf der Federwaage nach Porsche Vorgabe einmessen und einstellen
- Neue Ventilschaftabdichtungen montieren
- Zylinderköpfe nochmals auf Maßhaltigkeit überprüfen
Zylinderkopf-Kanal-Bearbeitung
- Ein- und Auslasskanäle nach Absprache und Einsatzbereich
auf der 5 Achsen CNC Fräsmaschiene vorbearbeiten - Ein- und Auslass Kanäle von Hand glätten
Zylinderkopf-Bearbeitung
Bevor wir einen Zylinderkopf bearbeiten, sprechen wir erst einmal mit dem Kunden das Einsatzgebiet des Motors ab. Es gilt hier immer folgendes zu beachten:
- Für einen Berg oder Slalom Motor brauchen wir viel Drehmoment
- eine nicht allzu scharfe Nockenwelle
- und vor allem keine zu großen Ein- und Auslasskanäle
- der Fächerkrümmer sollte nicht zu groß dimensioniert sein
- ebenso sollten die Drosselklappen
- und die Ansauganlage nicht zu groß sein
- Ein solcher Motor hängt gut am Gas
- und ist auch schon im unteren Drehzahlbereich spritzig.
Wenn wir einen Rundstrecken Motor bauen sollen, gilt hierfür folgendes:
- Große Kanäle
- Scharfe Nockenwelle
- Großen Ventildurchmesser
- Großer Fächerkrümmer
- Freie Auspuffanlage
Alle Preise sind Nettopreise zzgl. 19% MwSt. | Lieferzeit ca. 1 Woche